Hallo und willkommen in meinem Ulliversum!

Ich gebe hier meinen Senf zu
allen Themen rund um die IT: Aktuelles, Mitarbeiterführung, Projekte, Softwareentwicklung.

XING





Status

Online seit 6594 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 13. Sep, 20:12

Newsletteranmeldung

Mail-Update (täglich)

Impressum

Dieses Weblog ist ein privates Angebot von Ulli Storck (Kontakt über XING).

Alle Aussagen auf dieser Internetseite spiegeln rein subjektive Meinungen wider. Im Übrigen gilt der folgende Haftungsausschluss.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Sonntag, 1. Juli 2007

Mitarbeiterführung - Teil 2: Die Basics oder warum gute Führungsarbeit wichtig ist.

Eine unreife Kampfkunst ist die Ursache schwerer Wunden.

Diesem Zitat eines japanischen Autors aus dem 16. Jahrhundert ist nur wenig hinzuzufügen: Schlechte Führungsarbeit führt zwangsläufig dazu, dass die Motivation der Mitarbeiter und somit die Produktivität leidet. In der Folge kann auch das Potential der Mitarbeiter nicht gehoben werden. Dies wirkt sich auch direkt auf die Führungskraft selbst aus, da dies offensichtlich dazu führt, dass die gesteckten unternehmerischen (und persönlichen) Ziele nicht erreicht werden (können).

Noch gravierender ist, dass sowohl Mitarbeiter als auch Führungskraft mittelfristig den „Spaß an der Arbeit“ verlieren. Am Ende dieser Kette steht dann oft das „Burn-Out-Syndrom“ (Sicherlich ist schlechte Führungsarbeit aber nur eine mögliche Ursache hierfür).

Gute Führungsarbeit ist somit eine wesentliche Komponente sowohl zur persönlichen Zufriedenheit als auch zum unternehmerischen Erfolg. Überhaupt gehören diese beiden Faktoren (unternehmerischer bzw. beruflicher Erfolg und persönliche Zufriedenheit eng zusammen – zumindest bei „guten“ Leuten, also bei Mitarbeitern/Menschen mit Anspruch). Ein weiterer wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist die sog. Work-Life-Balance, auf die ich hier aber nicht näher eingehe.

Nachdem mit Teil 1 und 2 nun der Einstieg ins Thema geklappt hat, geht es im nächsten Beitrag Was bedeutet Führen? endlich richtig los.

Bis dahin!

Samstag, 30. Juni 2007

SEO: Ist Google noch zu retten?

Heute gibt es mal einen kleinen Einschub zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO). Da ich jeden Tag mit dem Thema SEO und insbesondere Google konfrontiert bin, möchte ich ein paar kritische Sätze zum aktuellen Vorgehen der Suchmaschinenbetreiber, insbesondere von Google, bei der Indizierung von Seiten loswerden. Ich versuche bewusst, diesen Beitrag so zu schreiben, dass er auch für Laien (also für Leute die sich normalerweise nicht mit SEO beschäftigen), verständlich ist.

Zunächst jedoch ein paar Sätze zu SEO: Als SEO (search engine optimization, Suchmaschinenoptimierung) werden alle Techniken bezeichnet, die zum Ziel haben, eine Website bei bestimmten Suchbegriffen möglichst weit vorne im Index der Suchmaschinen zu positionieren. Bei der Optimierung von Websites werden dabei zwei Optimierungsbereiche unterschieden:
  • OnPage-Optimierung (Optimierung innerhalb der Seite): Alle Maßnahmen die an der Seite selbst durchgeführt werden.
  • OffPage-Optimierung (Optimierung außerhalb der Seite): Alle Maßnahmen, die die Seite selbst nicht betreffen, also ohne Veränderung der zu optimierenden Seiten durchgeführt werden.
Die ursprünglichste OnPage-Optimierungsmaßnahme ist guten Content anzubieten (content is king) und dabei darauf zu achten, dass die Keywords, bei denen die Seite in den Suchmaschinen gefunden werden soll, ausreichend in den Texten der Seite vorkommen. Dies ist heute jedoch bei weitem nicht mehr ausreichend, sondern eine Reihe weiterer Faktoren haben (teilweise großen) Einfluss, u. a.: URL-Aufbau, Seitentitel, Überschriften (h-Tags), Meta-Tags, Alt-Tags, Seitenstruktur und -verlinkung. Bei den OffPage-Optimierungsmaßnahmen ist der wichtigste Punkt die Verlinkung der Haupt- und ggf. Unterseiten auf anderen Domains (externe Links). Weitere Aspekte können die Verwendung einer (Google-)Sitemap und/oder einer robots.txt sein. Weiterehin gibt es viele technische Details, die beachtet werden müssen, um bei den Suchmaschinen keine negativen Effekte hervorzurufen. Z. B. sollten Webseiten korrekte Status-Codes zurückliefern und Weiterleitungen müssen suchmaschinenkonform vorgenommen werden.

Ich will hier nicht näher auf die einzelnen Optimierungstechniken eingehen, evtl. starte ich demnächst eine kleine Beitragsreihe zum Thema SEO und schreibe ein paar Sätze zu jeder Technik. Im heutigen Beitrag geht es mir mehr um eine kritische Würdigung der aktuellen Situation im Bereich der Suchmaschinen, insbesondere bei Google. Ich stelle zunächst folgende These auf:

Die aktuellen Algorithmen der Suchmaschinen, insbesondere von Google, führen nicht dazu, ein optimales Suchergebnis für den Suchenden zu erreichen. Ausserdem führt das aktuelle Vorgehen der Suchmaschinenbetreiber nicht zwingend dazu, dass Seiten mit gutem Content auf den vorderen Plätzen der Suchergebnislisten zu finden sind.


Begründung(en):

Die Bemühungen der Suchmaschinenbetreiber, bestmögliche Trefferlisten für die eingegeben Suchbergiffe zu erzielen, haben zu sehr komplexen Analysealgorithmen geführt. Diese Algorithmen sind aufgrund ihrer Komplexität anfällig für unseriös optmierte Seiten, d. h. SEO-Anbieter nutzen Schwächen der Algorithmen aus, um Seiten besser zu psoitionieren, obwohl dies durch ihren Content eigentlich nicht gerechtfertigt wäre. Um diesem Mißbrauch entgegenzuwirken, haben die Suchmaschinenbetreiber umfangrieche Überprüfungen in ihre Algorithmen eingebaut, was die Komplexität weiter erhöht. Letztlich führt dies heute dazu, dass Website-Ersteller/Betreiber, die keine SEO-Spezialisten sind, ihre Website nur noch sehr schwer auf eine gute Platzierung bei den Suchmaschinen bringen können. Im Extremfall kann es passieren, dass ein Website-Ersteller durch Unwissenheit irgendetwas mit seiner Website anstellt, was von den Suchalgorithmen als unseriös eingestuft wird. Da es aber gerade diese Websites sind, die das Web mit individuellen Informationen bereichern, wird das Gegenteil dessen erreicht, was mit der Einführung von Suchmaschinen erzielt werden sollte.

Alle Suchmaschinenanbieter ermitteln die Positionen einer Seite in der Suchergebnisliste im wesentlichen aus den beiden Faktoren Link-Popularität (Anzahl externer Links auf die Seite) und Relevanz (Analyse des Seiteninhalts auf Relevanz bzgl. der Suchbegriffe). Google gibt hierbei der externen Verlinkung (PageRank-Verfahren) eine besondere Bedeutung, in deren Folge es oft trotz eines sehr guten Contents schwierig ist, in der Suchergebnisliste nach vorne zu kommen. Dies gilt insbesondere für neue Seiten und trift daher wieder die brereits o. g. normalen Website-Beteiber, die eben nicht über genügend Kontakte verfügen, um sich von beginn an genügend externe Links auf ihre Seite zu besorgen. Kommerzielle Seiten größerer Firmen sind hier klar im Vorteil, da diese über entsprechende Kontakte verfügen und i. d. R. auch genug Budget haben, um den ein oder anderen Link zu kaufen. Die Annahme von Google, dass eine hohe Anzahl externer Verweise auf eine Popularität der Seite und somit auf interessante Inhalte schließen lässt, mag i. d. R. durchaus zutreffen, führt in vielen Fällen aber zu den hier beschrieben Effekten.

In der Realität werden zur Optimierung der Seite externe Verlinkungen gekauft oder es werden Links getauscht (Linkpatnerschaften). Ausserdem sind ganze Linkfarmen entstanden. Um dem entgegenzuwirken haben die Suchmaschinenanbieter, allen voran Google, eine ganze Reihe von Überprüfungen umgesetzt, z. B.: Ausschluss von Linkfarmen aus dem Index, Analyse der externen Links auf Themenrelevanz, zeitllich verlangsamte Berücksichtung externer Verlinkungen. Gerade dieser letzte Punkt ist nun aber wieder problematisch. Insbesondere Goolge benötigt sehr lange bis Änderungen der Website zu einer Veränderung des Rankings führen, insbesondere bei der Erhöhung der externen Links. Andere Suchmaschinen (Yahoo, MSN) sind da deutlich schneller und weniger kritisch. Google benachteiligt also letztlich neue Sites zugunsten einer höheren Sicherheit gegen SEO-Trickserei. Es kann teilweise mehrere Monate dauern, bis eine externe Verlinkung sich in einer Verbesserung der Position in den Ergebnislisten überhaupt bemerkbar macht. Genau dies trifft dann aber wieder vorzugsweise kleinere Firmen, die auf den Erfolg der Website für ihre Geschäftsidee angewiesen sind und evtl. nicht über einen so langen finanziellen Atem verfügen.


Fazit

Die beiden entscheidenden Kritikpunkte an dem derzeitgen Vorgehen der Suchmaschinenanbieter sind aus meiner Sicht:
  • Es ist zu viel Spezialwissen notwendig, um eine Website in den Suchergebnislisten angemessen zu positionieren.
  • Die langen Zeiträume, insbesondere bei Google, bis Änderungen der Website zu einer Veränderung des Rankings führen, benachteiligen neue Sites und erschweren somit die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle.
Damit es kein Missverständnis gibt: Ich bin durchaus der Auffasung, dass Suchmaschinen ein wichtiger Bestandteil des Internets sind. Das Web könnte ohne Suchmschinen nicht mehr bestehen. Auch bin ich der Auffassung, dass von den Suchmaschinenanbietern sehr viel geleistet und zum Erfolg des Internets beigetragen wurde. Ich möchte diesen Beitrag daher nicht als Generalkritik verstanden wissen, sondern als einen Hinweis auf negative Aspekte der aktuellen Situation. Ich möchte auch klar zum Ausdruck bringen, dass auch ich vieles was Google tut und anbietet cool finde. Dennoch kann die monopolistische Stellung, die Google derzeit inne hat, auf Dauer nicht gut für die Entwicklung des Webs sein.

Ein wichtiger Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmt, ist sicher auch die Anzahl der Leute die mittlerweile als SEO-Consultants ihr Geld verdienen. Dies zeigt, dass das Thema viel zu kompliziert geworden ist, ähnlich wie die große Anzahl der Steuerberater in Deutschland kein gutes Licht auf das Steuersystem wirft. ;-)

Ich freue mich auf hitzige Diskussionen zu diesem Thema!

Dienstag, 26. Juni 2007

Mitarbeiterführung - Teil 1: Worum geht es hier?

In den letzten ca. 10 Jahren habe ich verschiedene Führungs-/Leitungsaufgaben in mehreren Unternehmen sowohl im Rahmen von Projekten und als auch in Linienfunktionen wahrgenommen. Begleitend habe ich an Seminaren zu den Themen Führung, Management und Persönlichkeitstraining teilgenommen.

Ich will in dieser Beitragsreihe von meinen Erfahrungen in der Führungspraxis berichten. Hierbei geht es mir nicht nur um meine Erfahrungen bei der Anwendung der in den Seminaren erlernten Methodiken, sondern auch um meine ganz persönlichen Erkenntnisse und Schlüsse, die ich aus meiner Arbeit gezogen habe. Mit meinen Beiträgen, Diskussionspunkten und Anregungen möchte ich den Versuch unternehmen, auf den Punkt zu bringen, was gute und somit erfolgreiche Führungsarbeit in der Praxis ausmacht. Insofern geben die hier gemachten Aussagen meine persönlichen Ansichten wieder und stellen in keinster Weise eine wissenschaftlich fundierte Ausarbeitung o. ä. dar. Die Beiträge geben letztlich die Aspekte von Führungsarbeit wieder, die ich für besonders wichtig halte.

Auf die Beschreibung konkreter Führungsmethoden und –techniken verzichte ich. Es existiert breits umfangreiche Fachliteratur, die in mehr als ausreichendem Maße zu allen denkbaren Themen rund um den Begriff Führung Stellung nimmt. Im Übrigen verstehe ich meine Beiträge als "über den Einzelthemen stehend", da meine Ausführungen aus der Anwendung unterschiedlicher Methoden und Techniken resultieren. Ohnehin kann gute Führungsarbeit nur das Ergebnis eines breiten Erfahrungsschatzes sein und niemals aus der Anwendung einer einzelnen Technik oder Methodik entstehen.

Auch beim Thema Führung gilt: Es ist permanentes Lernen erforderlich. Man muss seinen Horizont ständig erweitern und über den eigenen Tellerrand hinausblicken.

Letztlich sollte Führung auch immer mit Individualität betrieben werden. Nicht nur, weil die "Geführten" Individuen sind, sondern auch weil der "Führende" selbst nie vergessen sollte, dass auch er ein Individuum mit Stärken und Schwächen ist, zu dem der praktizierte Führungsstil letztlich passen muss.

Sicherlich sind manche der von mir angesprochenen Aspekte nicht allgemein übertragbar und stark von meinen persönlichen Erfahrungen geprägt. Dennoch bleibt die Hoffnung, dass für jeden/jede etwas "Führung" aus den einzelnen Beiträgen herauszuholen ist.

Ursprünglich habe ich meine Gedanken zum Thema Führung im Oktober 2003 während eines Italienurlaubs auf ein paar Notizzettel geschrieben. Die hier veröffentlichten Beiträge basieren auf diesen „Zetteln', wurden bzw. werden von mir aber überarbeitet und erweitert.

Mit folgenden Themen werde ich mich in weiteren Beiträgen (mindestens) beschäftigen:
  • Die Basics: Warum ist gute Führungsabeit wichtig?
  • Was bedeutet Führen?
  • Management/Leitung versus Führung
  • Wie führen?
  • Was macht gute Führung jenseits einzelner Methodiken aus? - Worauf kommt es an?
  • Wichtige Methoden und Techniken!
  • Management- und Führungsgrundsätze
  • Intuition - Was ist natürliche Fürhrungsbegabung? Ist Führung erlernbar?
  • Individualität
  • Vertrauen (ist die Basis)
  • Führen von Führungskräften
  • Entscheidungen treffen
  • Angst (als Gegner)
Im nächsten Beitrag wird es also zunächst um die Basics guter Führungsarbeit gehen. Ich werde mich bemühen zumindest alle zwei Wochen einen neuen Beitrag zu verfassen (Soviel zu den guten Vorsätzen).

Ich wünsche allen Lesern meines Blogs viel Spass beim Lesen und (hoffentlich kontroversen) Kommentieren/Diskutieren. Für Hinweise auf Fehler oder auch allgemeine Anmerkungen bin ich ebenfalls jederzeit dankbar.

Montag, 25. Juni 2007

Engage! (Captain Jean-Luc Picard)

Done! - Mein Blog ist endlich online. Nachdem Software und Provider ausgewählt waren, ging's dann auch ziemlich schnell. Dafür ist das Design derzeit noch etwas bescheiden (was es wohl auch bleiben wird).

Die eigentliche Arbeit fängt nun aber auch erst an: Das Erstellen der Beiträge.
In diesem Punkt wird sich dieser Blog etwas von den typischen Bloggern unterscheiden: Neben dem klassischen Erlebnisblogging geht es auch um das Betrachten von Themen rund um IT, Projekte, Mitarbeiterführung und Softwareentwicklung. Ich will versuchen, hier verschiedene Artikelserien zu den einzelnen Themenblöcken entstehen zu lassen, die meine Erfahrungen aus den letzten ca. 15 Jahren widerspiegeln. In den nächsten Tagen wird die erste Serie von Beiträgen mit dem Tehmenschwerpunkt Mitarbeiterführung starten.

Ich wünsche euch schon jetzt viel Spaß und freue mich auf eure Kommentare und auf lebhafte Diskussionen.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

cialis online pharmacy
Hello!
Pharme171 (Gast) - 13. Sep, 20:12
cialis online pharmacy
Hello! [url=http://www.cia9online .com/#2.html]cialis...
Pharmc412 (Gast) - 13. Sep, 20:11
cialis online pharmacy
Hello!cialis online pharmacy
Pharmb885 (Gast) - 13. Sep, 20:10
online pharmacy cialis
Hello!
Pharmd665 (Gast) - 12. Sep, 13:46
online pharmacy cialis
Hello! online pharmacy cialis http://www.cia9online.com/ #4.html
Pharmb955 (Gast) - 12. Sep, 13:45

Meine Kommentare

Twitter
1st-movers.com twittert jetzt auch: http://twitter.com/1stMove r
ulliversum - 21. Jul, 13:36
jo...
...das stimmt wohl leider und betrifft nicht nur dieses...
ulliversum - 19. Jul, 22:58
Ja! - Ist schon komisch....
Ja! - Ist schon komisch....
ulliversum - 27. Jun, 17:08

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31